3D-Simulationen mit CIROS® gewährleisten den gefahrlosen Umgang der Lernenden mit Robotern und deren Arbeitszellen. Arbeitszellen stehen in unterschiedlicher Komplexität zur Verfügung oder können von den Nutzern modelliert werden.
Ein erster Überblick über die Möglichkeiten von CIROS® Studio:
- Modellierung und Simulation von Geometrie, Mechanik und Elektrik
- Import von 3D-CAD-Daten in vielen gängigen Formaten
- Kinematische 3D-Simulation mit automatischer Realzeitregelung (der Simulationsablauf kann auch auf schneller oder langsamer als Echtzeit umgeschaltet werden)
- Virtuelle Inbetriebnahme - Hardware in the Loop (HIL) - Emulation: Entwicklung und Test von Steuerungssoftware auf realer Steuerungshardware gegen die virtuelle Anlage
- Beliebige Anzahl gleichzeitig simulierbarer Steuerungen, z.B. Roboter, E/A-Steuerungen oder über OPA angeschlossene SPSen
- Integrierte virtuelle Robotersteuerung unterschiedlicher Hersteller inkl. virtuelles Tech-in Verfahren
- Verbindung zur realen Mitsubishi-Steuerungen via Ethernet, RS232 oder USB
- Kollisionserkennung insbesondere für Roboter, Greifer, Werkstücksträger, ...
- Strukturierter Zugriff auf alle Anwendungs- und Modelloptionen
- Ankopplung der VR-Brillen über OpenVR
Neu in Ciros® 7:
- Erste Generation der OPC UA Integration
- Export von Simulationsläufen als 360° Video oder HTML5 Animation mit verschiedenen Pfaden
- Modell- und Verhaltenssteuerung mit Python 3.8
- Von Grund auf renovierter Renderer für mehr Performance auf Einsteigersystemen
- Mit an Bord: EzOPC 5.7 zur Anbindung von Codesys 3.5
- Neue Modelle: MPS 403 und Robotino®4
Video: CIROS®7: Einführung und Funktionen
Video: CIROS® Studio für die CP Factory
Festo LX Kurs: CIROS® - Grundlagen der 3D Simulation