Als ein Schlüsselbestandteil der Automation für Unternehmen bereitet Robotik den Weg für neue Technologien und Möglichkeiten - stellt die Arbeitnehmer aber auch vor neue Herausforderungen bei der Qualifizierung und Bedienung.
Kollaborierende Roboter sind Roboter, die mit den Menschen Hand in Hand arbeiten und deshalb im industriellen Einsatz nicht durch Schutzeinrichtungen getrennt sind. In einer CP Lab Anlage übernimmt ein UR5 z.B. Handhabungs- und Hilfsaufgaben in Interaktion mit den Lernenden.
Mit dem Ziel, Mensch und Roboter dichter zusammen arbeiten zu lassen und auf Schutzzäune verzichten zu können, bedarf es ausgeklügelter Sicherheitskonzepte und eines tiefen Verständnisses der anzuwendenden Normen.
Handhabungsroboter sind Industrieroboter. Ihr Arm ist aus mehreren miteinander verbundenen Gelenken aufgebaut, der dann Greifer oder Werkzeuge führen kann. Integriert in ein Lernsystem können unterschiedliche industrielle Anwendungen wie Handhabung, Montage, Beladung einer Fertigungsmaschine oder Qualitätsüberwachung erlernt werden.
Robotino®4 ist ein offenes, mechatronisches Lernsystem, das den Werkstückstransport zwischen verschiedenen Produktionslinien ermöglicht. In den Grundlagenthemen ist er ein motivierendes Lern- und Forschungsobjekt, auch für eigene Ideen und Projekte.
Robotino® - Forschen und Lernen mit Robotern
Der RoboCup ist eine Fußballweltmeisterschaft mit Robotern, die seit 1995 jährlich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten weltweit durchgeführt wird. Teams aus Wissenschaftlern und Studenten statten ihre Roboter mit den neuesten Technologien aus und versuchen intelligente Programme zu schreiben, um die im Wettkampf gestellten Aufgaben möglichst als bestes Team erfüllen zu können. Neben den Wettkämpfen ist der RoboCup auch eine perfekte Plattform für den internationalen Austausch. Deshalb gibt es im Anschluss an die Wettbewerbe immer das RoboCup-Symposium bei dem Wissenschaftler aus aller Welt die Möglichkeit haben über die wissenschaftlichen Hintergründe und technischen Entwicklungen zu diskutieren.
WM Sydney 2019:
In Sydney trafen sich 6 Teams (2x DE, CH, AT, FR, JP), um die Weltmeisterschaft der mobilen Robotik im Bereich der Industrial Logistics League des RoboCup 2019 auszutragen.
Nachdem GRIPS der TU Graz im Vorjahr durch beeindruckende Produktionsleistung den Titel für sich beanspruchen konnten und auch in diesem Jahr mit 295 Punkten in der Gruppenrunde die stärkste Leistung abliefern konnten, hat sich im großen Finale das Team Carologistics der RWTH und FH Aachen mit 192 zu 109 Punkten durchgesetzt.
Mit noch ein wenig mehr als den 17 Minuten Spielzeit hätten die jeweils 3 Robotinos der Teams komplett autonom die mit 20 Einzelschritten komplizierteste Produktionsqualität erreicht.
Wir gratulieren allen Teams zu der großartigen Leistungssteigerung und sind gespannt auf den nächsten RoboCup.
3D-Simulationen mit CIROS® gewährleisten den gefahrlosen Umgang der Lernenden mit Robotern und deren Arbeitszellen. Arbeitszellen stehen in unterschiedlicher Komplexität zur Verfügung oder können von den Nutzern modelliert werden.
Video: CIROS®7: Einführung und Funktionen