Sensoren sind mit die wichtigsten Komponenten in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung. Nicht nur, dass es in der Natur kein Leben ohne Sensorik gibt. Auch in der Fertigung, Gebäude- oder Prozessautomatisierung und bei Verkehrsleitsystemen geht nichts mehr ohne die Sensorik. Dementsprechend findet sich die Sensorik auch in den Lehrplänen der technischen Berufe wieder. Mit dem Lernpfad Digitalisierung für die Sensorik zeigen wir Ihnen am Beispiel der Metall- und Elektroberufe welche Lerninhalte gefordert werden und wie Sie diese Schritt für Schritt vermitteln können.
Funktionsweise, Einsatzkriterien, Justage und Betrieb von Sensoren sind in allen Berufen, die mit automatisierten Anlagen oder Maschinen in Berührung kommen, ein wichtiger Lerninhalt.
Betrieb, Wartung oder Instandsetzung von Maschinen und Anlagen erfordern Kenntnisse in der Sensortechnik und Fähigkeiten in der Handhabung von Sensoren.
In der Automation sind Sensoren zur Objekterkennung am weitesten verbreitet. Anwendungen der Pneumatik beziehungsweise Hydraulik benötigen zusätzlich fluidtechnische Sensoren zur Positionserfassung, Anlagenüberwachung, Energieoptimierung und Verschleißdiagnose.
Der Lernpfad Digitalisierung für die Sensorik
Modul Magazin - ein IO-Link Ultraschallsensor erfasst den Abstand zum Werkstückstapel. In Verbindung mit der Höhe der Werkstücke kann der Füllstand genau berechnet werden. Eine intelligente Statusanzeige signalisiert farblich den Füllstand.