Festo LX

Digitales Lernen

Erleben Sie digitales Lernen, das so individuell ist, wie der Mensch selbst. Die heutige, digitalisierte Welt braucht einen ganzheitlichen Ansatz für die technische Aus- und Weiterbildung. Mit innovativen Lernformen schaffen wir eine Basis für nachhaltigen Lernerfolg. Nachfolgend sehen Sie einige Beispiele, in denen digitale Lösungen bereits erfolgreich in den Ausbildungs- und Weiterbildungsalltag integriert wurde.

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet jedes Jahr rund 100 Auszubildende und DHBW-Studierende in mehr als 25 Berufen und 12 Studiengängen systematisch auf ihre zukünftigen Aufgaben vor. Bei jungen Menschen ist das KIT eine der ersten Adressen für die Berufsausbildung in der Technologieregion und in ganz Deutschland.

Seit 2020 ist die FESTO LX-Plattform fest in den Ausbildungsalltag am KIT integriert. Sie wird sowohl in der praktischen Ausbildung als auch im Homelearning eingesetzt. Im Homelearning wird sie vor allem zum Selbststudium, zur Prüfungsvorbereitung oder als Einstieg in Seminare genutzt. In der praktischen Ausbildung dient sie als Lernhilfe, Gedächtnisstütze oder zur theoretischen Vertiefung eines Themas.

„Für uns ist die LX-Plattform die ideale Ergänzung, um unsere Ausbildung spannend und lebendig zu gestalten. Egal welcher Wissensstand, die FESTO LX-Plattform ist das ideale Tool um Neugier zu wecken und Lerninhalte abzudecken. Ausbildung neu gedacht und erlebt.“ - Kurt Knoblauch, KIT

Firma Freudenberg

Bei Freudenberg wird Festo LX verwendet, um komplexe Themengebiete in kurze Einheiten zu verpacken. Wichtig ist dabei die Verbindung zwischen theoretischen und praktischen Inhalten, sodass beim Einsatz nach wie vor die berufliche Handlung im Mittelpunkt steht. Dabei wird LX eng verknüpft mit Pneumatik- und Hydraulikkomponenten, sowie den Tec2Screen Inhalten und den Elementen der Metallausbildung wie Drehmaschinen und Fräsmaschinen eingesetzt.

„Festo LX bietet eine Reihe von Kursen, die ideal mit der Festo-Hardware verknüpft sind. Für die Erstellung eigener Inhalte bietet Festo LX nutzerfreundliche Layouts, die dabei helfen komplexe Themen einfach zu vermitteln.“ - Martin Bechtold, Technischer Trainer für Digitalisierung

Ecole professionnelle technique des métiers (EPTM) Schweiz

Bei EPTM wird Festo LX im Rahmen des Projekts "Industrie 4.0" in der Ausbildung für Automatiker und Polymechaniker eingesetzt. Da innerhalb des Lernkonzepts der Schule bereits andere digitale Tools wie Microsoft Teams Anwendung finden, fügt sich Festo LX dort ideal ein. Mit Hilfe von Festo LX werden den Auszubildenden sowohl die Grundlagen von Industrie 4.0 als auch sämtliche Inhalte der Pneumatik und Elektropneumatik vermittelt. Darüber hinaus hilft es dem EPTM, den Lernenden die Themen OPC-UA Kommunikation, Wartung und Sicherheit sowie intelligente Sensoren näher zu bringen.

LX wird nicht nur im Unterricht eingesetzt, sondern die Auszubildenden können damit auch ihr Wissen im Selbststudium vertiefen. Der Vorteil von Festo LX ist, dass die Lernenden selbstständig arbeiten können, ihr Lernfortschritt überwacht werden kann und die Möglichkeit besteht, Bewertungstests durchzuführen.

Ich suche nach einem möglichst didaktischen Werkzeug, um den Unterricht für die Auszubildenden angenehm und attraktiv zu gestalten. LX gehört dazu und das Portal ist auf dem richtigen Weg." - Jean-Jacques Fournier, Berufschullehrer