Lernräume

Lernräume

In Zeiten knapper Ressourcen rücken Wirtschaftlichkeit und Effizienz in den Fokus. Öffentliche Gebäude und Einrichtungen sind teuer, weshalb wertvolle Flächen optimal genutzt und Raumpotenziale ausgeschöpft werden müssen. Aber wie kann man Lernräume mit technischer Ausstattung für bestimmte Technologien besser ausschöpfen? Im Folgenden einige bereits umgesetzte flexible Raumlösungen.

Bild

IHK Bildungszentrum Aalen

Das Projekt umfasste die Planung und den Neubau des IHK Bildungszentrums in Aalen. Der Schwerpunkt sollte dabei auf der Aus- und Weiterbildung in den Metall- und Elektroberufen liegen. Hieraus resultierten klare Anforderungen an die neuen Räumlichkeiten in Form einer hohen Flexibilität und deren multifunktionaler Nutzbarkeit.

Insgesamt wurden 7 multifunktionale Lernräume ausgestattet mit:

  • Deckensystem, Lernsystemträger, Aufbewahrungsmöbel, Arbeitstische
  • Pneumatik und Hydraulik
  • Grundlagen Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Antriebstechnik
  • Mechatronik/SPS-Technik
  • Tec2Screen®, FluidSIM®, WBTs
  • Industrie 4.0 CP Lab

Lernumgebung für:

  • Pneumatik & Elektropneumatik
  • Hydraulik
  • Elektrotechnik
  • Gebäudesystemtechnik
  • Mechatronik
  • Fabrikautomatisierung
  • Grundlagen für I4.0
  • Einführung in die Digitalisierung
  • Tec2Screen®
Bild

Freudenberg Bildungszentrum Weinheim

Das Projekt umfasste die Planung und den Neubau eines innovativen Ausbildungszentrums auf dem Campus der Freudenberg Gruppe.

Das klare Ziel bei dem Neubau war es hierbei, eine Infrastruktur zu schaffen, die eine effiziente, moderne und flexible technische Ausbildung in den Metall- und Elektroberufen ermöglicht.

Das Bildungszentrum beherbergt nun im Erdgeschoss vollausgestattete Werksstätten für die mechanische Grundausbildung mit den Themen maschinelle/manuelle Werkstoffbearbeitung, CNC und Schweißen. Im Obergeschoss befinden sich die mit dem flexiblen Möbelkonzept TecDesign ausgestatteten Labore für Fluidtechnik, Steuerungstechnik, Elektrotechnik, I4.0 und ein IT-Schulungsraum.

Insgesamt wurden 5 multifunktionale Lernräume ausgestattet mit:

  • Deckensystem, Lernsystemträger, Aufbewahrungsmöbel, Arbeitstische
  • Pneumatik und Hydraulik
  • Metalltechnik
  • Industrie 4.0 CP Factory

Lernumgebung für:

  • Manuelle und maschinelle Werksstoffbearbeitung
  • CNC
  • Schweißtechnik
  • Fluidtechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Industrie 4.0
  • Steuerungstechnik
  • Connected Learning

Zum virtuellen Rundgang

Bild

Daimler Ausbildungszentrum Esslingen

Das flexible Mobiliar kombiniert mit dem Deckensystem ermöglicht es, verschiedene Ausbildungsjahrgänge unterschiedlicher Berufe an einem Tag in diesen Laboren zu unterrichten.

Insgesamt wurden 2 multifunktionale Lernräume ausgestattet mit:

  • Deckensystem, Lernsystemträger, Aufbewahrungsmöbel, Arbeitstische
  • Pneumatik und Elektropneumatik
  • Energieeffizientes Druckluftmanagement
  • Mechatronik und Fabrikautomatisierung
  • Tec2Screen®, FluidSIM®
  • Grundlagen der Industrie 4.0

Lernumgebung für:

  • Pneumatik und Elektropneumatik
  • Energieeffizientes Druckluftmanagement
  • Mechatronik
  • Fabrikautomatisierung
  • Grundlagen I4.0
  • Tec2Screen®, FluidSIM®
Bild

Friedrich-Ebert-Schule Esslingen

Das Multilabor wurde im Jahr 2017 eingeweiht. Seither entwickelt die Schule selbst das Labor vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung kontinuierlich weiter.

Die Besonderheit des Multilabors liegt in der Vernetzung der einzelnen, vorhandenen Systeme. Lernende werden somit zusätzlich zu den Grundlagenthemen auch in Bereichen wie Smart Home, Wartung und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen via App und Mobile Device Technologien geschult.

Lernumgebung für:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Installationstechnik
  • Elektrische Netzsysteme und Schutzmaßnahmen
  • Beleuchtungstechnik
  • KNX
  • Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik

Interview mit Herrn Erhard Hofmeister, Oberstudiendirektor und Schulleiter an der Friedrich-Ebert-Schule Esslingen.